„Ein Schwein läuft ĂĽber den Mexikoplatz!“, ruft eine begeisterte Kinderstimme. Unglaublich, aber wahr. Denn beim Mexikoplatzfest 2018, das vom Jugendtreff Nordbahnhof und der Bassena Stuwerviertel veranstaltet wurde, war ein mobiles Aufnahmestudio fĂĽr Stop-Motion-Filme vor Ort. Ein mobiles Aufnahmestudio fĂĽr mediale Arbeit AusgerĂĽstet mit einer App am Smartphone (Stop-Motion-Studio), die gratis zum Download zur VerfĂĽgung steht, einer Menge... Weiterlesen →
TeensTalk im Jugendtreff KoGa
Der „TeensTalk“ ist eine Radiosendung von Jugendlichen fĂĽr Jugendliche, welche einmal pro Monat auf Radio Orange ausgestrahlt wird. In einem Workshop von wienXtra wird dabei mit Jugendlichen eine eigene Radiosendung vom Konzept bis zur Aufnahme gestaltet. Wir haben bei uns im Jugendtreff KoGa den Teenstalk an zwei Terminen im Mädchen*angebot veranstaltet. Eine Sendung muss gut... Weiterlesen →
MedienkompetenzJA: Barcamp-Ăśberblick und Webinar-Nachschau
Ăśberblick In den letzten Wochen sind hier viele Beiträge von Sessionleiter_innen vom Barcamp Medienkompetenz JA! online gegangen, die die inhaltlichen Inputs und Diskussionen wiedergeben, vielen Dank fĂĽr die Beiträge! Einige Inhalte waren bereits davor schon am Blog vertreten, um einen guten Ăśberblick ĂĽber alle Beiträge zu bekommen, verlinken wir hier nochmals alle Beiträge: Virtual Reality... Weiterlesen →
Barcamp-Nachlese: Online-Streetwork als Methode der Digitalen Jugendarbeit
Wann immer Kolleg*innen der Offenen Jugendarbeit zusammenkommen, um Berufliches zu besprechen, könnte man ein Trinkspiel daraus machen wie oft der Begriff "Lebenswelt" fallen wird, wäre man nicht von Berufs wegen dem Gedanken der Suchtprävention verpflichtet. Der Jugend-Internet-Monitor weist fĂĽr 2018 folgende Zahlen aus: in Ă–sterreich nutzen in der Gruppe der Jugendlichen zwischen 11 und 17... Weiterlesen →
Barcamp-Nachlese: Als Organisation digital zukunftsfähig werden – Bericht eines Lernprozesses
Die digitale Transformation beeinflusst nicht nur die Zielgruppen, sondern auch die Art wie wir in unseren Organisationen arbeiten, kommunizieren und planen/denken. Auf Basis des finnischen Textes: “Entwicklungsplan Digitale Jugendarbeit“ (Hrsg. Verke, 2016) haben wir deshalb bei wienxtra einen Lernprozess gestartet, der auf drei Ebenen ansetzt. Das zentrale Element war eine Steuerungsgruppe, die sowohl hierarchie- als... Weiterlesen →
Barcamp-Nachlese: eSport hautnah erleben
eSport im Fokus Der eSport wird zu einem immer wichtigeren Faktor in der Freizeitgestaltung von Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Wir widmen uns mit dem Projekt den Grundlagen: Was ist eSports? Welchen Mehrwert bietet eSport in der Freizeitgestaltung? Wie sieht es international und in Ă–sterreich aus? Ein geschĂĽtzter Rahmen fĂĽr Jugendliche und junge Erwachsene – Das... Weiterlesen →
Barcamp-Nachlese: „Digitale Lebenswelten – Ist die Offene Jugendarbeit ausreichend präsent?“
Der folgende Beitrag ist eine Zusammenfassung der Session „Digitale Lebenswelten – Ist die Offene Jugendarbeit ausreichend präsent?“ bei der Veranstaltung „Barcamp Medien.Kompetenz.JA“ am 27.11.2018 im WienXtra Medienzentrum. Diese bot Raum fĂĽr einen regen und konstruktiven Austausch verschiedenster Einrichtungen der Offen Jugendarbeit. Schon in den ersten Wortmeldungen wurden Ă„ngste und die Frage nach Ressourcen angesprochen. „DĂĽrf... Weiterlesen →
Barcamp-Nachlese: Soziale Medien als Sozialraum denken
Besonders fĂĽr Kinder und Jugendliche sind digitale Medien in den vergangenen Jahren zum immanenten Teil ihrer sozialen Wirklichkeit geworden. Die von Friedrich Krotz als Mediatisierung bezeichnete zeitliche, räumliche und soziale Durchdringung des Alltags mit Medien betrifft jedoch nicht nur die Lebenswelt von Heranwachsenden. Neue Medien nehmen verstärkt Einfluss auf berufliche und professionelle Kontexte. Die Einrichtungen... Weiterlesen →
Barcamp-Nachlese: Selbstdarstellung junger Frauen* auf Social Media
Vloger_innen auf instagram und youtube zwischen Stereotypen und Emanzipation In der Praxis der Mädchen*arbeit im flash MädchencafĂ© sind Instagram und Youtube, die beliebtesten Selbstdarstellungsplattformen fĂĽr junge Mädchen* und Frauen*. Mit Fotos und Videos (Vlogs) werden die unterschiedlichsten Themen an die Follower_innen weitergegeben und Content (Inhalt) kreiert. Heteronormative Selbstdarstellung Viele Content Creator_innen, Influencer_innen und Vloger_innen nutzen... Weiterlesen →
Barcamp-Nachlese: Big Data als Thema in der politischen Bildung
Wir alle produzieren täglich unglaubliche Mengen an Daten. Daten und Informationen die weiterverarbeitet, kombiniert und zu Vorhersagezwecken verwendet werden. Was passiert mit den Daten? Wie wird Verhalten prognostiziert und welche Auswirkungen hat das auf persönliche, gesellschaftliche und politische Entwicklungen? Wem gehören diese Daten? Wer hat welchen Nutzen davon? Die Digitale Jugendarbeit beschäftigt sich mit all... Weiterlesen →