Suchen

DEV jugendarbeit.wien

Themen-Streetwork Medienkompetenz – ein paar Gedanken zu einem Projekt

Das Team von Streetwork Meidling steht oft vor der Herausforderung, wie ein komplexes Thema möglichst niederschwellig (also tauglich fĂĽr die Methode Streetwork) aufbereitet werden kann. In Bezug auf die Medienkompetenz haben wir uns im Vorfeld viele Fragen gestellt: Wollen wir Jugendliche eher als Medien-Rezipient*innen, -Konsument*innen oder -Produzent*innen ansprechen? Wie weit wollen wir den Begriff Medium... Weiterlesen →

+1

Ein Jahr Blog „Medienkompetenz.Ja.Wien“- eine Erfolgsgeschichte

Kinder und Jugendliche wachsen heute in einer mediatisierten, digital vernetzten Welt auf. Jugendarbeiter_innen sind in ihrem lebensweltlichen Arbeitsansatz immer nah an ihren Zielgruppen. Die Förderung der Medienkompetenz ist fĂĽr die Offene Kinder- und Jugendarbeit in Wien daher seit Jahren ein wichtiges Aufgabenfeld. Seit November 2017 gibt es nunmehr den Blog „Medienkompetenz.Ja.Wien“, welcher Wiener JugendarbeiterInnen die... Weiterlesen →

+2

Onlineberatung fĂĽr Jugendliche

Seit mehr als zwanzig Jahren gibt es im Bereich der psychosozialen Beratung auch Angebote in den digitalen Medien. Die Onlineberatung bietet dabei viele Vorteile: Ratsuchende können anonym, zu jeder Zeit und von jedem Ort aus eine Anfrage stellen und Kontakt aufnehmen. Nach anfänglicher Skepsis, ob Beratung in diesem Medium möglich ist, ist die Onlineberatung inzwischen... Weiterlesen →

0

Leben ohne Handy?! Kunstprojekt bei JUVIVO.03

Im Rahmen des Jahresschwerpunktes der letzten zwei Jahre „Medien.Kompetenz.JA“ der MA13, hatten wir bei JUVIVO.03 die Idee, das Thema „Soziale Medien“ im Rahmen eines Kunstprojektes zu bearbeiten. Da wir die vor etlichen Jahren mit Graffiti bemalten Spanblatten im quasi „Wohnzimmer“ Raum unseres Lokals sowieso seit längerem umgestalten wollten, haben wir uns mit einer Gruppe von... Weiterlesen →

+2

Wiener Frauenpreis zu „Gaming“ ging an Yvonne Scheer, der Genderbeauftragten des Österreichischen e-Sports

Am 11. Dezember wurde der 17. Wiener Frauenpreis im feierlichen Rahmen des Rathauses verliehen. Ausgezeichnet wurden 3 Wienerinnen, die sich fĂĽr die Selbstbestimmung von Frauen engagiert haben. In der Kategorie "Gaming" wurde Yvonne Scheer, Genderbeauftragte des Ă–ESV, fĂĽr ihre Leistung ausgezeichnet. In der Kategorie "Gewaltschutz" hat sich die Jury fĂĽr Andrea Brem, GeschäftsfĂĽhrerin der Wiener... Weiterlesen →

0

Held_innen-Workshops

Die Idee Im Rahmen des Jahresschwerpunkts „Medienkompetenz.JA“ hat die wienXtra-spielebox einen Workshop entwickelt, der Schulklassen den im cinemagic gesehen Film „Offline – Das Leben ist (k)ein Bonuslevel“ nachbesprechen lässt. Im Endeffekt entstand so ein Workshop zu digitalen Spielen und Geschlechterrollen, der auch losgelöst von diesem Filmerlebnis groĂźes Potential fĂĽr die Zukunft hat. Hardfacts Der Workshop... Weiterlesen →

+2

#instafood

Foodblogs gibt es nun schon seit einigen Jahren. Menschen fotografieren ihre Speisen aus vielen verschiedenen Perspektiven, bestĂĽcken die Beschreibung mit allerhand Hashtags und bauen sich dadurch manchmal sogar groĂźe Followerzahlen auf der ganzen Welt auf. Um diese Welt näher kennenzulernen haben 13 Mädchen und 23 Burschen gemeinsam mit Streetwork Wieden das Projekt „#instafood“ ins Leben... Weiterlesen →

+2

Die Suche nach einer Heimat – Das Märchen vom Alien ohne zu Hause

Das kleine Alien und seine berĂĽhrende Geschichte „Die Suche nach einer Heimat - Das Märchen vom Alien ohne zu Hause“ haben sich Teenies im Alter zwischen 11 und 14 Jahren, im Rahmen der Philosophie-Stunden, im Jugendtreff  Nordbahnhof  ausgedacht. Das Projekt wurde in drei unterschiedlichen Phasen entwickelt und die Dauer betrug insgesamt ein Jahr (Herbst 2016-Ende... Weiterlesen →

+2

Drei Virtual Reality-Erlebnisse mit dem Zeiss ONE PLUS VR-Headset

Virtual Reality am Smartphone Die Wiener Volkshochschulen haben insgesamt 25.000 Virtual Reality-Brillen verteilt. Die Zeiss VR ONE PLUS sind gut verarbeitete VR-Sets, die fĂĽr sehr einfache Virtual Reality-Anwendungen geeignet sind, sofern ein ausreichend rechenstarkes Smartphone zum Einsatz kommt. Hochwertige, atemberaubende VR-Erfahrungen, wie sie teure Virtual Reality-Sets ermöglichen, sind damit jedoch nicht möglich. Hier werden drei... Weiterlesen →

+2

Aktionswoche „Novemberpogrom“ II (KUS-Netzwerk für Bildung, Soziales, Sport und Kultur)

Wir machen seit vielen Jahren im November Aktionen zum Thema „Novemberpogrom“. Einen Querschnitt an gemeinsamen Arbeiten zu diesem Thema haben wir im vergangenen Blogartikel bereits präsentiert, nun möchten wir euch noch ein weiteres Projekt vorstellen: Diese umfangreiche Arbeit war ein zweitägiges Projekt gemeinsam mit der Berufsschullehrerin einer UNESCO-Schule (Politische Bildung) bei dem die Kategorien der... Weiterlesen →

+1

Stadt Wien MA13

WIENXTRA Nach oben ↑