Suchen

DEV jugendarbeit.wien

Intervision zum Jahresende

Am 16.12. nahmen noch einmal fast 50 Kolleg_innen der Wiener Kinder- und Jugendarbeit die Gelegenheit wahr, sich in einem Online-Austauschtreffen mit Mitarbeiter_innen der Fachabteilung der Stadt Wien – Bildung und Jugend zu vernetzen und zu sehen. Am Ende dieses besonderen Jahres 2020, das durch die Covid19-Pandemie starke Einschränkungen, Veränderungen und auch Chancen fĂĽr die Kinder-... Weiterlesen →

+2

Vireal Reality – Der Park als (vireale) Nachbarschaft

Welche Bedeutung hat ein Park fĂĽr Jugendliche? Bei Gesprächen mit Jugendlichen, die öfters in einem Park angetroffen werden, hört man häufig Ă„uĂźerungen wie „der Park ist fĂĽr mich wie mein Wohnzimmer“ oder „ich wohne hier quasi“. Parknutzer*innen, die regelmäßig vor Ort sind, kennen sich teilweise untereinander und stehen in unterschiedlichen Beziehungen zueinander. Sie sind nur... Weiterlesen →

+1

#GenerationInstagram Soziale Medien – die Zukunft der Offenen Jugendarbeit

Nicht zuletzt durch die COVID-19 Pandemie und durch die daraus resultierenden Herausforderungen fĂĽr die Offene Jugendarbeit wurde die Bedeutsamkeit der Nutzung Sozialer Medien deutlich. Bereits vor dem Ausbruch der Pandemie begann ich meine Masterarbeit zum Thema Jugendarbeit und Soziale Medien mit dem Titel „#GenerationInstagram Soziale Medien – die Zukunft der Offenen Jugendarbeit“. Im Besonderen widmete... Weiterlesen →

+2

Kiddy&Co erklärt: Was sind Verschwörungserzählungen? Was sind Fake-News? Und wie damit umgehen als Jugendarbeiter*innen?

Der Themenkomplex Verschwörungserzählungen begegnet uns im Arbeitsfeld der Offenen und Aufsuchenden Kinder- und Jugendarbeit immer wieder. Als es im FrĂĽhjahr 2020 zu einem ersten sogenannten "Lockdown" aufgrund der Covid-19-Pandemie gekommen ist, haben wir unseren Arbeitsfokus - wie viele andere  Einrichtungen in der Jugendarbeit auch - verstärkt auf digitale Jugendarbeit (vor allem Instagram) gelegt. Kinder und... Weiterlesen →

+4

Interdisziplinärer Austausch für und mit Wiener Kinder- und JugendarbeiterInnen

Anlässlich des Attentates in der Wiener Innenstadt und des Beginn des zweiten Teil-Lockdowns in Ă–sterreich fand am 5.11.2020 ein virtuelles Treffen von Wiener Kinder- und  JugendarbeiterInnen statt, das von der zuständigen Fachabteilung der Stadt Wien – Bildung und Jugend organisiert wurde. Sowohl das Attentat als auch der Lockdown haben massive Auswirkungen auf die Kinder und... Weiterlesen →

+3

„Jugendliche beraten Jugendliche“ – kann das wirklich funktionieren?

Ein Praxistest rund um die Themen Ausbildung, Weiterbildung und Berufsleben. Im Rahmen der Wiener Wochen fĂĽr Beruf und Weiterbildung setzte das Zeit!Raum Team 22 vom 21. – 25.09. einen partizipativen Workshop von Jugendlichen fĂĽr Jugendliche um. Wie finde ich die passende Lehrstelle? Welche Möglichkeiten habe ich, wenn ich eine höher bildende Schule besuchen möchte? Studieren... Weiterlesen →

+2

Offene Teamsitzungen: Ein Erfahrungsbericht ĂĽber das Spannungsfeld zwischen Ergebnisorientierung und Niederschwelligkeit

Beteiligung von Kindern und Jugendlichen ist schon sehr lange Thema in der offenen Kinder- und Jugendarbeit und hat schon oft zu Diskussionen gefĂĽhrt und unterschiedliche Methoden hervorgebracht. Eine dieser Methoden ist die offene Teamsitzung. Aber wie genau soll das funktionieren? Im Jahr 2010 wollten wir der Meinung der Nutzer*innen der Einrichtung von JUVIVO.06 mehr Gewicht... Weiterlesen →

+2

Wie schaut ein PC von innen aus?

Der Computer ist schon lange ein alltäglicher Begleiter unseres Lebens. Jede und jeder bedient ihn nahezu täglich, in der Arbeit, in der Schule, in der Freizeit, zum Recherchieren oder einfach mal nur zum Surfen. Was in ihm steckt, wissen nicht viele von uns. Die Jugendlichen und jungen Erwachsenen von spacelab_gestaltung wollten wissen, wie so ein... Weiterlesen →

+3

Wie pädagogisch wertvoll ist eine Wasserballon-Schlacht?

Ohne zu viel vorweg zu nehmen: Wir finden - vor allem in Kombination mit unserem Instagram-Account – sehr! Aber warum, und wie haben wir das verbunden? Wie kommen wir von Instagram zu einer Live-Wasserschlacht? Durch unser neues Social-Media-Konzept haben wir begonnen, zielgruppenorientierte Onlinearbeit mit unserer bisherigen Offlinearbeit zu verknĂĽpfen. Die Idee war, eine interaktive Geschichte... Weiterlesen →

+3

Stadt Wien MA13

WIENXTRA Nach oben ↑