Wer die letzten Jahre in der Jugendarbeit tätig war, wird an Begriffen wie „Snap" und „Insta" kaum vorbei gekommen sein. Auch unser Verein hatte die letzten Jahre bereits einen Einrichtungsaccount, den wir mal mehr mal weniger oft mit Bildern fĂĽtterten. FĂĽr uns stand vor allem in der Anfangsphase ein Ausprobieren im Vordergrund: Welche Inhalte werden... Weiterlesen →
Erhebung zum Thema Handy und Handynutzung bei Kindern und Jugendlichen
„Bilden bisher vorliegende Befragungen ĂĽber Handy- und Socialmedia-Nutzung die Realität „unserer“ Kinder und Jugendlichen ab?“ Das fragten wir (MitarbeiterInnen des Vereins JUVIVO sowie der MA 13 Fachbereich Jugend) uns im vergangenen Jahr. Kommen doch NutzerInnen unserer Angebote häufig aus ökonomisch benachteiligten Familien, in denen sowohl der Zugang zu technischen Geräten, als auch die VerfĂĽgbarkeit von... Weiterlesen →
Creative Gaming – was ist das?
Das Festival PLAY in Hamburg dreht sich um Creative Gaming – das Programm ist vielgestaltig: Workshops, Inputs, Talks, eine Ausstellung, ein Game-Entwicklungsstudio fĂĽr alle Besucher_innen der Play (von jung bis alt). Aus einigen Panels habe ich mir Denkanstöße mitgenommen und aus manchen konkrete Ideen, die ich gerne mit euch teile. Spiele und politische Bildung? Arne... Weiterlesen →
Neue Blogredaktionsgruppe
Liebe Bloglesende! Nach 18 Monaten aktiver Tätigkeit verabschiedet sich die „erste und nunmehr alte“ Blogredaktionsgruppe dieses Blogs, bestehend aus Walter Starek (Juvivo), Michaela Anderle (wienXtra medienzentrum) , Ewald Hauft (KF aktiv) , Monika Morawetz (RdK) und Manfred Haring (Kiddy&Co) und haben in einer gemeinsamen Sitzung am 12. April 2019 das bestehende Wissen den neuen Mitgliedern... Weiterlesen →
Werbefilm “Roomtour” im VZA
Die Idee hinter diesem Projekt lag darin, eine Werbeaktion zu starten, mit der wir Kinder und Jugendliche an Schulen auf uns aufmerksam machen können. Sehr schnell kamen wir zu dem Entschluss, dass es in Bezug auf den Jahresschwerpunkt etwas mit Medien zu tun haben sollte. Denn ein Clip fĂĽr die Jugendlichen und Kinder ist sicher... Weiterlesen →
Barcamp „Medien.Kompetenz.JA“
Die Wiener Jugendarbeit hat sich 2017/18 verstärkt mit Medienthemen auseinandergesetzt. Das Ziel: Nahe dran sein an der Lebenswelt von Jugendlichen! Was ist ein Barcamp? Interessierte aus der Wiener Jugendarbeit sind beim Barcamp „Medien.Kompetenz.JA“ herzlich willkommen! Ein Barcamp bedeutet: Alle Teilnehmer_innen sind auch dazu eingeladen, Inhalte einzubringen. Vier mal vier 45-minĂĽtige Sessions fĂĽr: Erfahrungsaustausch, nachahmungswĂĽrdige Praxis,... Weiterlesen →
Alles beginnt im Park – Ein partizipatives Fotoprojekt in den Parkanlagen des 9. Bezirks
"Lass gut sein" - FĂĽr urbane Gelassenheit im öffentlichen Raum Im FrĂĽhjahr und Sommer 2017 waren im Lichtentalerpark Auseinandersetzungen zwischen unterschiedlichen Nutzer*innen des Parks Thema. Um die Atmosphäre im Park zu verbessern, entstand die Idee eines Fotoprojekts, das wir im Rahmen von dem JUVIVO Mission Statements „Lass gut sein“ realisierten. Wir fotografierten die Parknutzer*innen und... Weiterlesen →
Berufliche Zukunft durch digital skills – Schnupperworkshop für Jugendliche
Digitale Welt – Probleme und Antworten Die virtuelle Realität ist fĂĽr viele Jugendliche wichtiger geworden, als die tatsächliche Lebensrealität – man muss immer up to date sein, wer zu wenige Likes hat, gehört nicht dazu. Jugendarbeiter_innen stehen damit vor vielfältigen Herausforderungen – anstatt jedoch die Apokalypse heraufziehen zu sehen, gilt es, das Potential der Digitalisierung... Weiterlesen →
Virtual Reality – Ein Medium für die Offene Jugendarbeit
Virtual Reality, kurz VR, erobert seit 2010 immer mehr Lebensbereiche und begeistert immer mehr Menschen mit seinen immersiven Erlebnissen. Die Technik entwickelt sich rasant weiter, die Einsatzbereiche werden vielfältiger. FĂĽr die Offene Jugendarbeit bringt der VR-Boom die Chance mit sich, den Jugendlichen das kostenintensive Medium zugänglich zu machen und eine kritisch-reflexiven Mediennutzung im Sinne der... Weiterlesen →
Refeminisation of Art – ein Fotoprojekt des Jugend- und Stadtteilzentrums come2gether
Ausgangspunkt fĂĽr das Fotoprojekt: Frauen in der Kunst? Schon vor dreiĂźig Jahren protestierte die amerikanische KĂĽnstlerinnengruppe Guerilla Girls mit dem Slogan „Do women have to be naked to get into the Met.Museum?“ gegen die Dominanz von männlichen KĂĽnstlern im modernen Kunstbetrieb und die Sexualisierung der Frauen in der Kunst. Nur vier Prozent der ausgestellten Objekte... Weiterlesen →