Digitale Welt – Probleme und Antworten Die virtuelle Realität ist fĂĽr viele Jugendliche wichtiger geworden, als die tatsächliche Lebensrealität – man muss immer up to date sein, wer zu wenige Likes hat, gehört nicht dazu. Jugendarbeiter_innen stehen damit vor vielfältigen Herausforderungen – anstatt jedoch die Apokalypse heraufziehen zu sehen, gilt es, das Potential der Digitalisierung... Weiterlesen →
Der Park-Podcast – Ein Projekt vom Verein zur Förderung der Spielkultur
Kinder erzählen von ihren Erlebnissen im Park im Park-Podcast von Spielkultur! Kurze Beiträge geben einen Audio-Einblick in das Parkgeschehen aus den Augen der Kinder: Sie berichten ĂĽber besondere Projekte, tägliche Begegnungen oder ihre Lieblingsspiele. Um die Partizipation bei Projekten oder auch im normalen Spielbetrieb zu erhöhen, kamen wir auf die Idee, einen Park-Podcast zu starten.... Weiterlesen →
Kostenlos auf universitärem Niveau lernen – iMooX
iMooX ist Ă–sterreichs erste MOOC Plattform (www.imoox.at). MOOCs sind „massive open online courses“ und haben ihren Ursprung in den USA. Es handelt sich um Selbstlernkurse - bestehend aus kurzen Videosequenzen, Aufgabenstellungen, Diskussionsforen und Quizzes - die fĂĽr alle Interessierten frei zugänglich sind. Das Besondere an der österreichischen Plattform ist, dass die produzierten Materialien zu sämtlichen... Weiterlesen →
STW 1040 Goes Israel – Internetblog zu bildungspolitischer Reise nach Israel
Im August 2017 unternahm Streetwork Wieden mit einer Gruppe von neun Jugendlichen eine bildungspolitische Reise nach Israel, welche sich ĂĽber 7 Tage erstreckte. Die Gruppe setzte sich aus drei weiblichen und sechs männlichen Teilnehmer_innen im Alter von 18 bis 23 Jahren zusammen. Im Mittelpunkt der Reise standen sowohl die Bearbeitung und Bekämpfung antisemitischer Vorurteile als... Weiterlesen →
Evolution Of Media – eine interaktive Ausstellung zum Jahresschwerpunkt
Um den Jugendlichen einen spielerischen Zugang zum Thema Medienkompetenz zu bieten, hat sich der Jugendtreff Steinbauerpark des Vereins RDK LV Wien eine fĂĽr die offene Jugendarbeit eher ungewöhnliche Art der Vermittlung ĂĽberlegt.  „Ausstellung“ - klingt ungefähr so sperrig wie „Medienkompetenz“ Und passt mit der Lebenswelt Jugendlicher vermutlich so gut zusammen wie Broccoli mit meinem 6-jährigen Neffen.... Weiterlesen →
Offene Jugendarbeit in und mit neuen Medien (e-youth work) als SchutzmaĂźnahme gegen radikalisierende Internetpropaganda
Eine Zusammenfassung der Ergebnisse des Zwischenberichtes zum KIRAS Forschungsprojekt Das Institut fĂĽr Rechts- und Kriminalsoziologie (IRKS)Â hat, beauftragt bzw. in Kooperation mit BoKa, VJZ, BMFJ, B.I begonnen, eine Bestandserhebung zu e-youth-work in der Offenen Jugendarbeit in Ă–sterreich zu erheben. Hierzu fanden bisher eine Online-Erhebung sowie qualitative Interviews und Gruppendiskussionen statt. Dabei wurden 623 Einrichtungen (mit der... Weiterlesen →
Fake-News… Nein, Februar-News!
Anregungen fĂĽr kurze Interventionen und Bewusstseinsarbeit. Ein Aktionsmonat rund um den Saferinternet Day 2018 1, 2 oder 3 Ein Quizformat, welches fĂĽr Bewegung sorgt. Allerdings wurden im Jugendzentrum Nautilus nicht nur klassische Wissensinhalte abgefragt, sondern im Fokus standen vorwiegend die Internetgewohnheiten der Teilnehmer_innen. „Was mache ich, wenn mir ein Inhalt im Netz Angst macht?“, „Wie... Weiterlesen →
Bastelstunde Photoshop
Die tägliche Kommunikation via Social Media oder digitalen Kommunikationsmitteln gehört nicht nur fĂĽr uns, sondern noch viel selbstverständlicher fĂĽr viele Kinder zum Alltag. Posten, liken, sharen via Facebook, Whatsapp, Snapchat etc. am Handy, Tablet oder Notebook ist fĂĽr viele natĂĽrlicher Bestandteil der Lebenswelt sogenannter "digital natives" – der mit digitalen Kommunikationstechnologien bereits aufgewachsenen Generation. Digitale... Weiterlesen →
One World Filmclubs – ein Tool fĂĽr den Jahresschwerpunkt Medien.Kompetenz.JA
OWFC - One World Filmclubs stellt eine geniale Plattform fĂĽr Dokumentarfilme zu Themen wie Gewalt, Drogen, Kriminalität, Erfolg, Geschlechterrollen, etc. dar. Man kann sich gratis Filme liefern lassen, um sie gemeinsam im Jugendtreff anzusehen. AnschlieĂźend wird ĂĽber das Gesehene diskutiert. Was denken die Jugendlichen darĂĽber? Was hat sie schockiert, was hat sie berĂĽhrt? One World Filmclubs - Was... Weiterlesen →