Suchen

DEV jugendarbeit.wien

Virtual Reality – Ein Medium für die Offene Jugendarbeit

Virtual Reality, kurz VR, erobert seit 2010 immer mehr Lebensbereiche und begeistert immer mehr Menschen mit seinen immersiven Erlebnissen. Die Technik entwickelt sich rasant weiter, die Einsatzbereiche werden vielfältiger. FĂĽr die Offene Jugendarbeit bringt der VR-Boom die Chance mit sich, den Jugendlichen das kostenintensive  Medium zugänglich zu machen und eine kritisch-reflexiven Mediennutzung im Sinne der... Weiterlesen →

+3

Projekt NEWS (come2gether / CU TV)

Lesen Jugendliche in Zeiten von Smartphone und Internet noch Zeitung? Sind Nachrichten im Fernsehen noch relevant fĂĽr sie? Wo holen sich die Besucherinnen und Besucher des Jugend- und Stadtteilzentrum come2gether (c2g) die Informationen? Welche Informationen sind ihnen noch in Erinnerung? Mit dem Projekt NEWS haben wir vom c2g Antworten auf einige dieser Fragen bekommen. AuĂźerdem wollten... Weiterlesen →

+3

Refeminisation of Art – ein Fotoprojekt des Jugend- und Stadtteilzentrums come2gether

Ausgangspunkt fĂĽr das Fotoprojekt: Frauen in der Kunst? Schon vor dreiĂźig Jahren protestierte die amerikanische KĂĽnstlerinnengruppe Guerilla Girls mit dem Slogan „Do women have to be naked to get into the Met.Museum?“ gegen die Dominanz von männlichen KĂĽnstlern im modernen Kunstbetrieb und die Sexualisierung der Frauen in der Kunst. Nur vier Prozent der ausgestellten Objekte... Weiterlesen →

+2

BYOD – Bring your own device! Wie geht Video machen?

Bei JUVIVO fĂĽhren wir immer wieder Debatten ĂĽber Sinn und Möglichkeiten von Videoprojekten: Eine gängige Argumentation lautete bisher, Videoprojekte seien sehr hochschwellig - die Kids blieben spätestens beim Schnitt nicht mehr bei der Stange, und die Jugendarbeiter_innen säßen dann häufig alleine stundenlang vor dem Computer. Zudem sei Expertise und technisches Equipment in den Einrichtungen nicht... Weiterlesen →

+2

STW 1040 Goes Israel – Internetblog zu bildungspolitischer Reise nach Israel

Im August 2017 unternahm Streetwork Wieden mit einer Gruppe von neun Jugendlichen eine bildungspolitische Reise nach Israel, welche sich ĂĽber 7 Tage erstreckte. Die Gruppe setzte sich aus drei weiblichen und sechs männlichen Teilnehmer_innen im Alter von 18 bis 23 Jahren zusammen. Im Mittelpunkt der Reise standen sowohl die Bearbeitung und Bekämpfung antisemitischer Vorurteile als... Weiterlesen →

+2

Evolution Of Media – eine interaktive Ausstellung zum Jahresschwerpunkt

Um den Jugendlichen einen spielerischen Zugang zum Thema Medienkompetenz zu bieten, hat sich der Jugendtreff Steinbauerpark des Vereins RDK LV Wien eine fĂĽr die offene Jugendarbeit eher ungewöhnliche Art der Vermittlung ĂĽberlegt.  „Ausstellung“ - klingt ungefähr so sperrig wie „Medienkompetenz“ Und passt mit der Lebenswelt Jugendlicher vermutlich so gut zusammen wie Broccoli mit meinem 6-jährigen Neffen.... Weiterlesen →

+4

Fake-News… Nein, Februar-News!

Anregungen fĂĽr kurze Interventionen und Bewusstseinsarbeit. Ein Aktionsmonat rund um den Saferinternet Day 2018 1, 2 oder 3 Ein Quizformat, welches fĂĽr Bewegung sorgt. Allerdings wurden im Jugendzentrum Nautilus nicht nur klassische Wissensinhalte abgefragt, sondern im Fokus standen vorwiegend die Internetgewohnheiten der Teilnehmer_innen. „Was mache ich, wenn mir ein Inhalt im Netz Angst macht?“, „Wie... Weiterlesen →

+2

Bastelstunde Photoshop

Die tägliche Kommunikation via Social Media oder digitalen Kommunikationsmitteln gehört nicht nur fĂĽr uns, sondern noch viel selbstverständlicher fĂĽr viele Kinder zum Alltag. Posten, liken, sharen via Facebook, Whatsapp, Snapchat etc. am Handy, Tablet oder Notebook ist fĂĽr viele natĂĽrlicher Bestandteil der Lebenswelt sogenannter "digital natives" – der mit digitalen Kommunikationstechnologien bereits aufgewachsenen Generation. Digitale... Weiterlesen →

+6

One World Filmclubs – ein Tool fĂĽr den Jahresschwerpunkt Medien.Kompetenz.JA

OWFC - One World Filmclubs stellt eine geniale Plattform fĂĽr Dokumentarfilme zu Themen wie Gewalt, Drogen, Kriminalität, Erfolg, Geschlechterrollen, etc. dar. Man kann sich gratis Filme liefern lassen, um sie gemeinsam im Jugendtreff anzusehen. AnschlieĂźend wird ĂĽber das Gesehene diskutiert. Was denken die Jugendlichen darĂĽber? Was hat sie schockiert, was hat sie berĂĽhrt? One World Filmclubs - Was... Weiterlesen →

+5

Stadt Wien MA13

WIENXTRA Nach oben ↑