Nicht zuletzt durch die COVID-19 Pandemie und durch die daraus resultierenden Herausforderungen fĂĽr die Offene Jugendarbeit wurde die Bedeutsamkeit der Nutzung Sozialer Medien deutlich. Bereits vor dem Ausbruch der Pandemie begann ich meine Masterarbeit zum Thema Jugendarbeit und Soziale Medien mit dem Titel „#GenerationInstagram Soziale Medien – die Zukunft der Offenen Jugendarbeit“. Im Besonderen widmete... Weiterlesen →
Ein Tagebuch – Corona und was jetzt?
Die ganze Organisation ist gefordert! Es traf uns nicht ganz aus heiterem Himmel, jedoch schneller als erwartet: Am Wochenende davor wird von der Bundesregierung beschlossen, dass ab 16. März kein Betrieb mehr an den Wiener Berufsschulen stattfinden darf und somit ist auch der Zugang zu unseren Arbeitsplätzen nur sehr eingeschränkt bis gar nicht möglich. Am... Weiterlesen →
Der Einsatz von selbstgedrehten Videoclips in der digitalen Jugendarbeit
Eine Reflektion des Verein Multikulturelles Netzwerk Die derzeitige COVID-19 Pandemie stellt uns alle gerade vor neue Herausforderungen. In der auĂźerschulischen Jugendarbeit sehen wir uns besonders mit der Schwierigkeit konfrontiert, den persönlichen Kontakt zu den Jugendlichen durch telefonische und online Angebote zu ersetzen. Anfangs standen dabei besonders die Informationsweitergabe und Aufklärungsarbeit bezĂĽglich des Virus und der... Weiterlesen →
Parallelwelt Internet?
ViktoriaSarina? Chaosflo44? KSFreak? Dagibee? So oder so ähnlich nennen sich jene Personen, deren Inhalte auf Youtube, Instagram und Co viele Kinder und Jugendliche begeistern. FĂĽr dich klingen diese Namen wie aus einem Paralleluniversum? Du hast von den hier Genannten noch nie gehört? Damit bist du nicht alleine… Dabei sind soziale Medien längst fixer Bestandteil im... Weiterlesen →
#SocialStorySquad: Wie Jugendbeteiligung in Form von Onlinekommunikation stattfinden kann
Learnings und Erkenntnisse aus dem Projekt „Junges Wien - my Story“ Das Projekt „Junges Wien - my Story“ fand im Rahmen des Kinder- & Jugendbeteiligungsprojektes „Werkstadt Junges Wien“ statt. Die Idee war, Jugendlichen innerhalb ihrer Lebenswelt Partizipation zu ermöglichen und anzuregen. Die Zielgruppe UrsprĂĽnglich wurde das Projekt fĂĽr medienaffine Jugendliche im Alter von 14-18 Jahren... Weiterlesen →
Wer die letzten Jahre in der Jugendarbeit tätig war, wird an Begriffen wie „Snap" und „Insta" kaum vorbei gekommen sein. Auch unser Verein hatte die letzten Jahre bereits einen Einrichtungsaccount, den wir mal mehr mal weniger oft mit Bildern fĂĽtterten. FĂĽr uns stand vor allem in der Anfangsphase ein Ausprobieren im Vordergrund: Welche Inhalte werden... Weiterlesen →
Erhebung zum Thema Handy und Handynutzung bei Kindern und Jugendlichen
„Bilden bisher vorliegende Befragungen ĂĽber Handy- und Socialmedia-Nutzung die Realität „unserer“ Kinder und Jugendlichen ab?“ Das fragten wir (MitarbeiterInnen des Vereins JUVIVO sowie der MA 13 Fachbereich Jugend) uns im vergangenen Jahr. Kommen doch NutzerInnen unserer Angebote häufig aus ökonomisch benachteiligten Familien, in denen sowohl der Zugang zu technischen Geräten, als auch die VerfĂĽgbarkeit von... Weiterlesen →
Barcamp-Nachlese: Online-Streetwork als Methode der Digitalen Jugendarbeit
Wann immer Kolleg*innen der Offenen Jugendarbeit zusammenkommen, um Berufliches zu besprechen, könnte man ein Trinkspiel daraus machen wie oft der Begriff "Lebenswelt" fallen wird, wäre man nicht von Berufs wegen dem Gedanken der Suchtprävention verpflichtet. Der Jugend-Internet-Monitor weist fĂĽr 2018 folgende Zahlen aus: in Ă–sterreich nutzen in der Gruppe der Jugendlichen zwischen 11 und 17... Weiterlesen →
Barcamp-Nachlese: „Digitale Lebenswelten – Ist die Offene Jugendarbeit ausreichend präsent?“
Der folgende Beitrag ist eine Zusammenfassung der Session „Digitale Lebenswelten – Ist die Offene Jugendarbeit ausreichend präsent?“ bei der Veranstaltung „Barcamp Medien.Kompetenz.JA“ am 27.11.2018 im WienXtra Medienzentrum. Diese bot Raum fĂĽr einen regen und konstruktiven Austausch verschiedenster Einrichtungen der Offen Jugendarbeit. Schon in den ersten Wortmeldungen wurden Ă„ngste und die Frage nach Ressourcen angesprochen. „DĂĽrf... Weiterlesen →
Barcamp-Nachlese: Soziale Medien als Sozialraum denken
Besonders fĂĽr Kinder und Jugendliche sind digitale Medien in den vergangenen Jahren zum immanenten Teil ihrer sozialen Wirklichkeit geworden. Die von Friedrich Krotz als Mediatisierung bezeichnete zeitliche, räumliche und soziale Durchdringung des Alltags mit Medien betrifft jedoch nicht nur die Lebenswelt von Heranwachsenden. Neue Medien nehmen verstärkt Einfluss auf berufliche und professionelle Kontexte. Die Einrichtungen... Weiterlesen →