Nachdem wir uns während der Corona Krise nicht sehen konnten, wollten wir mithilfe eines Videoprojektes weiterhin mit unseren Jugendlichen in Kontakt bleiben. Da kam die Idee auf, ein Videoprojekt zu machen, an dem sich alle beteiligen können, ohne ihr Zuhause zu verlassen. Während der Ausgangssperre gewann plötzlich die Aussicht aus den eigenen Fenstern eine enorme... Weiterlesen →
Ein Video zum Thema „Kinderrechte“
Im November 2019 wurden die Kinderrechte 30 Jahre alt. Anlässlich dieses Jubiläums haben wir vom FAIR-PLAY-TEAM.12 uns ĂĽberlegt, welche Aktionen wir zu dem Thema setzen könnten. Wichtig war uns vor allem, dass sich die Kinder selbst mit ihren Rechten auseinandersetzen und das möglichst spielerisch und partizipativ. Bei den Vernetzungstreffen des Bildungsgrätzls Längenfeld hatten wir die... Weiterlesen →
Wir drehen unser eigenes Promotion-Video! Videoprojekt fĂĽr den Girlsday im Z!R Goodlands Skatepark Penzing
Hintergrund Die Idee fĂĽr ein Videoprojekt entstand um den Girlsday im Skatepark Penzing bekannter zu machen. Die Skaterinnen sollten dabei selbst einen Teil ihrer Lebenswelt darstellen und gleichzeitig andere zur Partizipation anregen. Zur Erinnerung: Der Girlsday ist eine wöchentliche Veranstaltung im Skatepark Penzing. Die Anlage ist an diesem Tag (immer dienstags von 17:30-21:30 Uhr) nur... Weiterlesen →
GoPro-Projekt in der Parkbetreuung
Im Zuge des Jahresschwerpunktes „Medienkompetenz“ kam die Projektidee auf, in der Parkbetreuung, Bewegung mit Medien-Awareness zu kombinieren. Und was wĂĽrde sich besser dazu eignen, als ein GoPro-Projekt und dem Thema „Ein Tag im Park“? Wie ein Berserker läuft ein Kind durch den Park. Springt hoch auf das KlettergerĂĽst, läuft ĂĽber die HängebrĂĽcke, rutscht die Wendelrutsche... Weiterlesen →
Die Suche nach einer Heimat – Das Märchen vom Alien ohne zu Hause
Das kleine Alien und seine berĂĽhrende Geschichte „Die Suche nach einer Heimat - Das Märchen vom Alien ohne zu Hause“ haben sich Teenies im Alter zwischen 11 und 14 Jahren, im Rahmen der Philosophie-Stunden, im Jugendtreff Nordbahnhof ausgedacht. Das Projekt wurde in drei unterschiedlichen Phasen entwickelt und die Dauer betrug insgesamt ein Jahr (Herbst 2016-Ende... Weiterlesen →
Jungs gegen Mädchen? Ein Videoprojekt über Genderstereotype
„Manchmal kommt es mir so vor, als wäre die Welt in zwei Hälften geteilt – eine fĂĽr Mädchen und eine fĂĽr Jungs – und jeden Tag streiten wir darĂĽber, welche Hälfte besser ist.“ So lautet der erste Satz aus einem YouTube-Video, das der Siedlungstreff Leberberg mit Kindern und Jugendlichen gedreht hat. Während dieser Satz aus... Weiterlesen →
Akte Wienerberg – Warum wir eine Mockumentary machten
Der Wienerberg ist einzigartig – wir alle wissen es. Wilde Tiere soll es geben, Mord und Todschlag im GebĂĽsch oder gefährliche Nackte, Hunde entdecken fremdartig erscheinende Knochen, nachts ist es finster und unheimlich. Das sind nur einige der Mythen und Geschichten und Wahrheiten rund um das Naherholungsgebiet. Ob sie stimmen oder nicht, sie machen das Gebiet... Weiterlesen →
Werbefilm “Roomtour” im VZA
Die Idee hinter diesem Projekt lag darin, eine Werbeaktion zu starten, mit der wir Kinder und Jugendliche an Schulen auf uns aufmerksam machen können. Sehr schnell kamen wir zu dem Entschluss, dass es in Bezug auf den Jahresschwerpunkt etwas mit Medien zu tun haben sollte. Denn ein Clip fĂĽr die Jugendlichen und Kinder ist sicher... Weiterlesen →
Projekt NEWS (come2gether / CU TV)
Lesen Jugendliche in Zeiten von Smartphone und Internet noch Zeitung? Sind Nachrichten im Fernsehen noch relevant fĂĽr sie? Wo holen sich die Besucherinnen und Besucher des Jugend- und Stadtteilzentrum come2gether (c2g) die Informationen? Welche Informationen sind ihnen noch in Erinnerung? Mit dem Projekt NEWS haben wir vom c2g Antworten auf einige dieser Fragen bekommen. AuĂźerdem wollten... Weiterlesen →
BYOD – Bring your own device! Wie geht Video machen?
Bei JUVIVO fĂĽhren wir immer wieder Debatten ĂĽber Sinn und Möglichkeiten von Videoprojekten: Eine gängige Argumentation lautete bisher, Videoprojekte seien sehr hochschwellig - die Kids blieben spätestens beim Schnitt nicht mehr bei der Stange, und die Jugendarbeiter_innen säßen dann häufig alleine stundenlang vor dem Computer. Zudem sei Expertise und technisches Equipment in den Einrichtungen nicht... Weiterlesen →