Suchen

DEV jugendarbeit.wien

Jugendarbeit trotz Corona-Krise, aber wie?

Kommunikation ĂĽber Videokonferenz-Plattformen Die rasante Entwicklung rund um die Corona-Pandemie hat uns alle ĂĽberrascht. Dass sich unser Lebensalltag in so kurzer Zeit so drastisch verändert, war vor eine Woche noch kaum vorstellbar. Die Corona-Krise ist natĂĽrlich auch fĂĽr die Jugendarbeit eine riesige Herausforderung.  Wie kann man fĂĽr Kinder und Jugendliche weiterhin da sein, wenn die... Weiterlesen →

+1

Parallelwelt Internet?

ViktoriaSarina? Chaosflo44? KSFreak? Dagibee? So oder so ähnlich nennen sich jene Personen, deren Inhalte auf Youtube, Instagram und Co viele Kinder und Jugendliche begeistern. FĂĽr dich klingen diese Namen wie aus einem Paralleluniversum? Du hast von den hier Genannten noch nie gehört? Damit bist du nicht alleine… Dabei sind soziale Medien längst fixer Bestandteil im... Weiterlesen →

+1

Erhebung zum Thema Handy und Handynutzung bei Kindern und Jugendlichen

„Bilden bisher vorliegende Befragungen ĂĽber Handy- und Socialmedia-Nutzung die Realität „unserer“ Kinder und Jugendlichen ab?“ Das fragten wir (MitarbeiterInnen des Vereins JUVIVO sowie der MA 13 Fachbereich Jugend) uns im vergangenen Jahr. Kommen doch NutzerInnen unserer Angebote häufig aus ökonomisch benachteiligten Familien, in denen sowohl der Zugang zu technischen Geräten, als auch die VerfĂĽgbarkeit von... Weiterlesen →

0

Creative Gaming – was ist das?

Das Festival PLAY in Hamburg dreht sich um Creative Gaming – das Programm ist vielgestaltig: Workshops, Inputs, Talks, eine Ausstellung, ein Game-Entwicklungsstudio fĂĽr alle Besucher_innen der Play (von jung bis alt). Aus einigen Panels habe ich mir Denkanstöße mitgenommen und aus manchen konkrete Ideen, die ich gerne mit euch teile. Spiele und politische Bildung? Arne... Weiterlesen →

0

Zivilcourage Online: Jugendliche und Gewalt im Internet

Die Universität Wien hat gemeinsam mit Ă–IAT/Saferinternet.at, dem Mauthausenkomitee, der kirchlichen Pädagogischen Hochschule Wien/Krems sowie dem BMI/BK Kriminalprävention & Opferhilfe ein Forschungsprojekt mit der Zentralen Forschungsfragen „Was hemmt (fördert) zivilcouragiertes Handeln jugendlicher Online Bystander* im Internet“ durchgefĂĽhrt. (Anm: Bystander = „Dabeistehende/r“, „Beobachtende/r“, „Jemand, der / die sich nicht aktiv einmischt“, „ZuschauerIn“) Im Zuge von Einzelinterviews,... Weiterlesen →

0

MedienkompetenzJA: Barcamp-Ăśberblick und Webinar-Nachschau

Ăśberblick In den letzten Wochen sind hier viele Beiträge von Sessionleiter_innen vom Barcamp Medienkompetenz JA! online gegangen, die die inhaltlichen Inputs und Diskussionen wiedergeben, vielen Dank fĂĽr die Beiträge! Einige Inhalte waren bereits davor schon am Blog vertreten, um einen guten Ăśberblick ĂĽber alle Beiträge zu bekommen, verlinken wir hier nochmals alle Beiträge: Virtual Reality... Weiterlesen →

0

Barcamp-Nachlese: Online-Streetwork als Methode der Digitalen Jugendarbeit

Wann immer Kolleg*innen der Offenen Jugendarbeit zusammenkommen, um Berufliches zu besprechen, könnte man ein Trinkspiel daraus machen wie oft der Begriff "Lebenswelt" fallen wird, wäre man nicht von Berufs wegen dem Gedanken der Suchtprävention verpflichtet. Der Jugend-Internet-Monitor weist fĂĽr 2018 folgende Zahlen aus: in Ă–sterreich nutzen in der Gruppe der Jugendlichen zwischen 11 und 17... Weiterlesen →

+1

Barcamp-Nachlese: Als Organisation digital zukunftsfähig werden – Bericht eines Lernprozesses

Die digitale Transformation beeinflusst nicht nur die Zielgruppen, sondern auch die Art wie wir in unseren Organisationen arbeiten, kommunizieren und planen/denken. Auf Basis des finnischen Textes: “Entwicklungsplan Digitale Jugendarbeit“ (Hrsg. Verke, 2016) haben wir deshalb bei wienxtra einen Lernprozess gestartet, der auf drei Ebenen ansetzt. Das zentrale Element war eine Steuerungsgruppe, die sowohl hierarchie- als... Weiterlesen →

+1

Barcamp-Nachlese: eSport hautnah erleben

eSport im Fokus Der eSport wird zu einem immer wichtigeren Faktor in der Freizeitgestaltung von Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Wir widmen uns mit dem Projekt den Grundlagen: Was ist eSports? Welchen Mehrwert bietet eSport in der Freizeitgestaltung? Wie sieht es international und in Ă–sterreich aus? Ein geschĂĽtzter Rahmen fĂĽr Jugendliche und junge Erwachsene – Das... Weiterlesen →

+1

Barcamp-Nachlese: „Digitale Lebenswelten – Ist die Offene Jugendarbeit ausreichend präsent?“

Der folgende Beitrag ist eine Zusammenfassung der Session „Digitale Lebenswelten – Ist die Offene Jugendarbeit ausreichend präsent?“ bei der Veranstaltung „Barcamp Medien.Kompetenz.JA“ am 27.11.2018 im WienXtra Medienzentrum. Diese bot Raum fĂĽr einen regen und konstruktiven Austausch verschiedenster Einrichtungen der Offen Jugendarbeit. Schon in den ersten Wortmeldungen wurden Ă„ngste und die Frage nach Ressourcen angesprochen. „DĂĽrf... Weiterlesen →

+1

Stadt Wien MA13

WIENXTRA Nach oben ↑