Besonders fĂĽr Kinder und Jugendliche sind digitale Medien in den vergangenen Jahren zum immanenten Teil ihrer sozialen Wirklichkeit geworden. Die von Friedrich Krotz als Mediatisierung bezeichnete zeitliche, räumliche und soziale Durchdringung des Alltags mit Medien betrifft jedoch nicht nur die Lebenswelt von Heranwachsenden. Neue Medien nehmen verstärkt Einfluss auf berufliche und professionelle Kontexte. Die Einrichtungen... Weiterlesen →
Barcamp-Nachlese: Selbstdarstellung junger Frauen* auf Social Media
Vloger_innen auf instagram und youtube zwischen Stereotypen und Emanzipation In der Praxis der Mädchen*arbeit im flash MädchencafĂ© sind Instagram und Youtube, die beliebtesten Selbstdarstellungsplattformen fĂĽr junge Mädchen* und Frauen*. Mit Fotos und Videos (Vlogs) werden die unterschiedlichsten Themen an die Follower_innen weitergegeben und Content (Inhalt) kreiert. Heteronormative Selbstdarstellung Viele Content Creator_innen, Influencer_innen und Vloger_innen nutzen... Weiterlesen →
Barcamp-Nachlese: Big Data als Thema in der politischen Bildung
Wir alle produzieren täglich unglaubliche Mengen an Daten. Daten und Informationen die weiterverarbeitet, kombiniert und zu Vorhersagezwecken verwendet werden. Was passiert mit den Daten? Wie wird Verhalten prognostiziert und welche Auswirkungen hat das auf persönliche, gesellschaftliche und politische Entwicklungen? Wem gehören diese Daten? Wer hat welchen Nutzen davon? Die Digitale Jugendarbeit beschäftigt sich mit all... Weiterlesen →
Wiener Frauenpreis zu „Gaming“ ging an Yvonne Scheer, der Genderbeauftragten des Österreichischen e-Sports
Am 11. Dezember wurde der 17. Wiener Frauenpreis im feierlichen Rahmen des Rathauses verliehen. Ausgezeichnet wurden 3 Wienerinnen, die sich fĂĽr die Selbstbestimmung von Frauen engagiert haben. In der Kategorie "Gaming" wurde Yvonne Scheer, Genderbeauftragte des Ă–ESV, fĂĽr ihre Leistung ausgezeichnet. In der Kategorie "Gewaltschutz" hat sich die Jury fĂĽr Andrea Brem, GeschäftsfĂĽhrerin der Wiener... Weiterlesen →
STOPMOTION – So kannst du durch Wände gehen!
Durch Wände laufen. Aus dem Stand auf Kletterwände hĂĽpfen. Ăśber die Wiese fliegen. Oder Farben ĂĽber ein Blatt Papier tanzen lassen. Der Park bietet viele Möglichkeiten und Ideen actionreiche Animationsfilme mit dem Handy zu drehen. Mit der kostenlosen App „Stop Motion Studio“ geht das fast ganz von allein. Alles beginnt mit einem Foto Beziehungsweise mit... Weiterlesen →
Kostenlos auf universitärem Niveau lernen – iMooX
iMooX ist Ă–sterreichs erste MOOC Plattform (www.imoox.at). MOOCs sind „massive open online courses“ und haben ihren Ursprung in den USA. Es handelt sich um Selbstlernkurse - bestehend aus kurzen Videosequenzen, Aufgabenstellungen, Diskussionsforen und Quizzes - die fĂĽr alle Interessierten frei zugänglich sind. Das Besondere an der österreichischen Plattform ist, dass die produzierten Materialien zu sämtlichen... Weiterlesen →
Projekt NEWS (come2gether / CU TV)
Lesen Jugendliche in Zeiten von Smartphone und Internet noch Zeitung? Sind Nachrichten im Fernsehen noch relevant fĂĽr sie? Wo holen sich die Besucherinnen und Besucher des Jugend- und Stadtteilzentrum come2gether (c2g) die Informationen? Welche Informationen sind ihnen noch in Erinnerung? Mit dem Projekt NEWS haben wir vom c2g Antworten auf einige dieser Fragen bekommen. AuĂźerdem wollten... Weiterlesen →
Refeminisation of Art – ein Fotoprojekt des Jugend- und Stadtteilzentrums come2gether
Ausgangspunkt fĂĽr das Fotoprojekt: Frauen in der Kunst? Schon vor dreiĂźig Jahren protestierte die amerikanische KĂĽnstlerinnengruppe Guerilla Girls mit dem Slogan „Do women have to be naked to get into the Met.Museum?“ gegen die Dominanz von männlichen KĂĽnstlern im modernen Kunstbetrieb und die Sexualisierung der Frauen in der Kunst. Nur vier Prozent der ausgestellten Objekte... Weiterlesen →
Einmal ZĂĽrich und zurĂĽck: Ein Tagungsbericht
„Sreenagers - Aufwachsen in einer digitalen Gesellschaft“. Das klingt als Tagungstitel doch interessant und scheint allemal eine Reise in die Schweiz wert zu sein, dachte ich mir. Mein Chef sah das zum GlĂĽck genauso, daher startete ich am 22.1. 2018 nach ZĂĽrich, von wo aus ich am 23.1.2018 weiter nach Baar fuhr. Dort trafen sich,... Weiterlesen →
BYOD – Bring your own device! Wie geht Video machen?
Bei JUVIVO fĂĽhren wir immer wieder Debatten ĂĽber Sinn und Möglichkeiten von Videoprojekten: Eine gängige Argumentation lautete bisher, Videoprojekte seien sehr hochschwellig - die Kids blieben spätestens beim Schnitt nicht mehr bei der Stange, und die Jugendarbeiter_innen säßen dann häufig alleine stundenlang vor dem Computer. Zudem sei Expertise und technisches Equipment in den Einrichtungen nicht... Weiterlesen →